Navigation überspringenSitemap anzeigen

Aktuelles

Wir verabschieden die Thermia Atec Luftwärmepumpe! Die Thermia Atec Luftwärmepumpe ist nicht mehr lieferbar.

Wir verabschieden die Thermia Atec Luftwärmepumpe!

+++ Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) +++

Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 hat die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiter­entwickelt. Zum 01.07.2021 ist die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ bei der KfW gestartet. Sie gilt für alle  Wohngebäude, z. B. für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime

für alle Nichtwohngebäude, z. B. für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser.

 

Eingetragene Experten in der Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes erstellen mit dieser  Anwendung KfW-Partnerportal: Bestätigung zum Antrag (BzA) und nach Durchführung (BnD) die Bestätigung zum Antrag (BzA).

Eine erfolgreich erstellte BzA ist der Nachweis, dass die energetischen Kennwerte Ihrer Effizienzhausplanung plausibel sind bzw. die technischen Mindestanforderungen für Einzelmaßnahmen erfüllt werden. Auf dieser Grundlage kann ein Förderantrag für dieses Vorhaben gestellt werden.

Quelle: KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main

"Naturkräfte intelligent nutzen" Wärmepumpe als Energiequelle / Heizung effektiv modernisieren

Wärmepumpe
Von Kirsten Glatzer
 

WESTERCELLE. Klimawandel, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energie sind die Themen unserer Zeit. Im September 2019 legte das „Klimakabinett“ des Bundestags ein Maßnahmenpaket vor, um das Erreichen ehrgeiziger Ziele sicherzustellen. Bis 2030 ist eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 vorgesehen. Bis 2050 soll Deutschland klimaneutral sein.

Was das Heizen mit erneuerbaren Energien angeht, ist Wärme aus der Natur ein bewährtes und erprobtes Mittel. „Zum Erreichen der Klimaziele ist die Wärmepumpentechnik eine wichtige Säule“, zeigt sich Dipl.-Ing. Christian Pschowski überzeugt. Er ist im 15-köpfigen Team der IWS Intelligente Wärmesysteme GmbH, Wernerusstraße 25, für die Technik und Beratung zuständig.

Das familiengeführte Unternehmen aus Westercelle verfügt über jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Wärmegewinnung. Die Spezialisten der IWS unterstützen ihre Kunden dabei, die Kräfte der Natur intelligent zu nutzen und zeitgemäße Wege zu beschreiten. Eine Wärmepumpe ermöglicht es, Sonnenenergie, die in der Erde, im Wasser und in der Luft gespeichert ist, effektiv zum Heizen zu nutzen. Diese Energie ist regenerativ, nahezu unerschöpflich und aktuell die zuverlässigste Energiequelle. Ihre Nutzung ist nachhaltig, schont die Umwelt und bietet Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

„Wir bieten alles aus einer Hand“, erklärt Pschowski. Von der Beratung über die Erderschließung bis hin zur Bereitstellung einer individuellen System-Lösung. Das Einbringen der Spiral-Kollektoren, die vor Ort in Westercelle produziert werden, erfolgt durch die IWS als Dienstleister. „Wir sind Partner des Handwerks. Das Installieren der Wärmepumpe übernimmt dann ein Fachhandwerker. Inbetriebnahme, Service und Wartung der Anlage erfolgen wahlweise über uns oder einen Installateur“, sagt er. „Zusätzlich bietet IWS GmbH auch Tagesschulungen für Fachhandwerker an. Sie haben dort die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Wärmesystemen vertraut zu machen“, ergänzt Monika König aus der Geschäftsleitung. Ob in Neubauten oder beim Austausch einer Gas- oder Ölheizung gegen eine Heizungsanlage, die erneuerbare Energie nutzt, konnten in Zusammenarbeit mit Installateuren, Großhandel, Bauträgern und Bauherren bereits über 4000 Anlagen mit rund 75.000 IWS-Spiralkollektoren erfolgreich geplant und realisiert werden.

Zeitungsartikel
Infos & Menü
Zum Seitenanfang